|
|   |
Wenig bekannte UNIMOG Teile und Anbaugeräte |
|   |
|
| Unimog-Aufbaulader, Marke Klaus, Typ HK1 in der allerersten |
| Ausführung, noch ohne den späteren quadratischen Grundrahmen |
| und der alten Vierhebelsteuerung. Als Arbeitsgeräte ein Polypgreifer |
| und ein Tieflöffel, mit dem der kleine Unimog etwas überfordert |
| scheint. Auf den Bildern fehlten noch die üblichen Abstützungen |
| an die Hinterachse. |
|
|   |
 |
|   |
|   |
 |
|   |
|   |
 |
|   |
|   |
 |
|   |
|   |
 |
|   |
|   |
 |
|
|   |
|   |
| 411er mit Vorbaukompressor der Fa. Elektron, Typ 1200: |
| Erste, seltene und kaum bekannte Version des Unimog-Vorbaukompressors |
| der Firma Elektron aus Stuttgart-Bad Cannstatt. |
| Eigengewicht ca. 90KG, Fördermenge 1200L bei 500U/min. |
| Am Anfang noch mit falscher Grundplatte, später original restauriert |
| und in Unimoggrün lackiert. |
|   |
|
 |
|   |
|   |
 |
|   |
|   |
 |
|   |
|   |
 |
|   |
|   |
 |
|
|   |
|   |
| Unimog "Vorführung" mit Eberhard 2-Schar-Winkeldrehpflug: |
|
|   |
 |
|   |
|   |
 |
|
|   |
|   |
| Seltener Müller Mitteltal Unimog-Einachs-Anhänger, Bj.1954, |
| Nutzlast 1500KG, war laut Prospektbeschreibung gedacht |
| für Brennholzabfuhr in Waldgebieten, daher auch die gekröpfte |
| Achse, um die Geländegängigkeit weiter zu erhöhen. |
| Die Ladefläche ist nicht kippbar. |
|
|   |
 |
|   |
|   |
 |
|   |
|   |
 |
|   |
|   |
 |
|
|   |
|   |
| Weiterer, in der kleinen Version seltener Müller Mitteltal Unimog- |
| Rückstosskipper, Bj. 1954, Nutzlast 1500KG, unbestrittener Vorteil des |
| kleinen Wagens ist das Leergewicht von "nur" 700KG, vergleichbare |
| damalige Luftkipper waren deutlich schwerer. |
| Man konnte die Deichsel vom Fahrzeug aus entriegeln, mit angezogener |
| Handbemse rückwärts fahren, die Heckklappe entriegelte sich über |
| einen Seilzugmechanismus von alleine. Nachdem das Schüttgut abgeladen |
| war fuhr man etwas vor, das Fahrzeug "klappte" wieder in den |
| Normalzustand zurück. ...auch heute noch ein schönes Spielzeug... |
|
|   |
 |
|   |
|   |
 |
|   |
|   |
 |
|   |
|   |
 |
|
|   |
|   |
| Originale Aufsetz-Luftkipppritsche, wie sie vor der Hydraulik-Ära ab |
| Anfang der 50er Jahre bis Anfang der 60er am Unimog zum Einsatz kam. |
| Vorteil war, dass man aus jedem Unimog in wenigen Minuten einen |
| Zweiseitenkipper machen konnte. Man nahm die Bordwände und den |
| Einlegeboden ab, auf den Kugelkopf über der Anhängekupplung setzte |
| man den fünfstufigen Luftzylinder, die Aufsetzpritsche drauf und die |
| Originalbordwände wieder dran. Der Luftzylinder wurde meist an den |
| ohnehin vorhandenen Einleitungs-Bremsanschluss angeschlossen, bei |
| Fahrzeugen mit Luftkraftheber konnte man auch dort eine Kupplung |
| anbringen und den Kipper mit dem Kraftheberventil ansteuern. |
| Auf den Bildern fehlt noch die hintere Versteifungsschiene, die auf den |
| Originalpritschenrahmen aufgesteckt und mit Keilen gesichert wurde. |
|
|   |
 |
|   |
|   |
 |
|
|   |
|   |
| Busatis Frontanbaumähwerk, Typ BM 62 der ersten Generation, |
| noch mit einem einfachen Messerbalken, kein Doppelmesser. |
| Das Mähwerk konnte man mit dem - wenn vorhandenen - originalen |
| Luftzylinder, der rechts vor dem vorderen Kotflügel verbaut war, |
| ausheben und auch in Sekrechtstellung drücken; übrigens war das |
| BM 62 auch in senkrechter Stellung betriebsfähig, um z.B. Hecken |
| zu schneiden. |
|
|   |
 |
|   |
|   |
 |
|
|   |
|   |
| Unimog Frontanbauseilwinde der zweiten Generation, sogenannte |
| Ausführung C mit reduzierter Seilgeschwindigkeit zur Erhöhung |
| der Zugkraft auf 3500KG und einer Bandbremse zum kontrollierten |
| Ablassen schwerer Lasten. Seltener als die Winde selbst sind |
| übrigens die Anbauböcke für die kleinen Unimogs! |
|
|   |
 |
|   |
|   |
 |
|
|   |
| Daimler-Benz Heckseilwinde mit Freilauf, Typ 4000H, Seilstärke 11mm |
|
|   |
 |
|
|   |
| Betätigungshebel für Heckwinde, originale Spuleinrichtung, wahlweise Einlaufmaul für Zugseil |
|
|   |
 |
|
|   |
| Originale Standketten für DB-Heckseilwinde, schmale Version für 6.50-20 und 7.50-18 Bereifung |
|
|   |
 |
|
|   |
|   |
| Fahrersitzerhöhung für U 411, hatte den Zweck, dass der Sitz weiter |
| vorne, senkrechter und natürlich höher gestellt war, um einen besseren |
| Überblick auf ein vorderes Arbeitsgerät, z.B. ein Fronthackgerät zu |
| gewährleisten. |
|
|   |
 |
|
|   |
| Kaum bekannte, erste Version des nicht umgebördelten Aufstiegsringes, |
| wurde Anfang der 60er geändert auf die gebördelte Version, vermutlich |
| wegen höherer Festigkeit. |
|
|   |
 |
|   |
|   |
 |
|
|   |
| Diverse originale Firmenzeichen und Plaketten, wie sie vom Werk |
| aus montiert waren oder auch nach gewissen Betriebsstunden oder |
| Kilometerleistungen "verliehen" wurden. |
|
|   |
 |
|
|   |
| Kleiner Auszug aus originaler Unimogliteratur der 50er und 60er; |
| es gibt aber noch viel mehr... |
|
|   |
 |
|
|   |
| Originale Armaturen und originale Fahrerhausanbauteile. |
|
|   |
 |
|
|   |
| Automatische Klappseitenwand mit komplettem und originalen Anbausatz und Bordwanderhöhungen |
| seit Sommer 2011 nach jahrelanger Teilesuche ganz vollständig. |
|
|   |
 |
|   |
 |
|   |
 |
|   |
 |
|   |
 |
|
|   |
| Komplettes und ebenso originales Dreipunktgestänge für U411 alte Achse |
| für Luftkraftheber inklusive seltenem Kugelkopfoberlenker mit |
| originalem R-Stecker. |
|
|   |
 |
|
|   |
| Originalflansche für Zwillingsbereifung bei 6,50-20 oder 7,50-18 Bereifung. |
|
|   |
 |
|
|   |
| Rockinger Automatik-Anhängemaul, in dieser Version meistens |
| werksseitig verbaut zwischen1956 und 1962. |
|
|   |
 |
|
|   |
| Spriegel für Pritschenverdeck, komplett mit Holzlatten und Abschlußschienen aus Blech |
|
|   |
 |
|
|   |
| Originale Sitz- und Aufsteckteile für kurze Pritschenversion |
|
|   |
 |
|
|   |
| Pritschenverdeckplane aus den 50er Jahren mit Anknüpfteil, welches am vorderen Verdeck angenäht wird |
|
|   |
 |
|   |
|   |
|   |
 |
|
|   |
|   |
| Die hier gezeigten Fahrzeuge und Geräte stehen NICHT zum Verkauf! |
|   |
|   |
|   |
|   |